top of page

FETTSÄUREANALYSE (INKL. OMEGA-3-INDEX)

Optimale (geistige) Leistungsfähigkeit, bessere Regeneration nach dem Sport, ein starkes Immunsystem und Prävention von Erkrankungen

Dank wissenschaftlich fundierter, individueller Ernährungsempfehlungen basierend auf den Ergebnissen deiner Fettsäureanalyse

Österreich- und deutschlandweit möglich!

Fettsäuren sind in jeder Zelle enthalten und beeinflussen somit die Gesundheit jeder einzelnen Körperzelle

Und genau diese Fettsäuren werden bei einer Fettsäureanalyse in deinem Blut gemessen! Auf Basis deiner individuellen Werte bespreche ich mit dir, wie du deine Ernährung bzw. Supplementierung optimieren kannst, um deine Lebensqualität zu steigern.

Bluttest zur Analyse gesundheitsrelevanter Fettsäuren

Bei der Fettsäureanalyse werden alle 26 Fettsäuren im Blut bestimmt.

Unter anderem ergeben sich daraus:

  • Omega-3-Index: Beim Menschen hängen Gesundheit, Struktur und Funktion von Herz, Gehirn und zahlreicher weiterer Organe von den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA ab. Das gilt schon in der Schwangerschaft, also vor der Geburt, bis ins hohe Alter. Mehr dazu hier.

  • Omega-6/3-Verhältnis: Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 wirkt bei der Entzündungsbildung und -hemmung entscheidend mit. Ein zu hohes Omega-6/3-Verhältnis führt zu einem unerwünscht hohen Entzündungsniveau im Körper.

  • Transfettsäure-Index: Transfettsäuren können sich negativ auf die Cholesterinwerte auswirken und das Risiko für koronare Herzerkrankungen steigern. 

 

Den Befund der Analyse und deine individuellen Ernährungsempfehlungen, die ich daraus ableite, bespreche ich mit dir im Detail.

Omega-3-Index: Durchschnittswerte und Optimalwert

Omega-3-Index Durchschnittswerte

Quellen:

Thuppal, S.V.; Von Schacky, C.; Harris, W.S.; Sherif, K.D.; Denby, N.; Steinbaum, S.R.; Haycock, B.; Bailey, R.L. Discrepancy between Knowledge and Perceptions of Dietary Omega-3 Fatty Acid Intake Compared with the Omega-3 Index. Nutrients 2017, 9, 930.

Gellert S, Schuchardt JP, Hahn A. Higher omega-3 index and DHA status in pregnant women compared to lactating women - Results from a German nation-wide cross-sectional study. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids. 2016 Jun;109:22-8.

Warum ist ein optimaler Omega-3 Index so wichtig für die Gesundheit?

Herzgesundheit

Ein gesundes Herz ist der Schlüssel zu einem langen Leben. Ein niedriger Omega-3 Index erhöht die Herzinfarkt-Gefahr, während ein optimaler Index das Risiko mindert, das Überleben nach einem Infarkt verlängert und den plötzlichen Herztod unwahrscheinlicher macht.

Schwangerschaft

In der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren für die Entwicklung des Gehirns des Babys entscheidend. Höhere Spiegel bedeuten weniger Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen, geringere Frühgeburtsraten und verbesserte Hirnleistungen beim Kind.

Gehirnleistung

Das Gehirn benötigt DHA für seinen Aufbau und Erhalt. Ein niedriger Omega-3 Index steht in Verbindung mit Hirnproblemen bei verschiedenen Altersgruppen. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine Erhöhung der Omega-3-Zufuhr die Hirnleistung bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit, Erwachsenen mit Depressionen und älteren Menschen mit kognitiven Einschränkungen verbessert.

Hautgesundheit, Muskeln und Regeneration uvm.

So läuft die Fettsäureanalyse ab

Die Fettsäureanalyse findet in zwei Terminen statt.

Beim ersten Termin wird über einen Fingerstich Blut abgenommen (Dauer: ca. 5-10 Minuten). Die Probe sende ich in das europäisch führende, unabhängige Speziallabor für Fettsäure-Analysen (Omegametrix) nach München. Nach etwa einer Woche ist der Befund fertig. Du wohnst nicht in Wien? Kein Problem - ich sende dir das Testkit per Post und erkläre dir, wie du die Probennahme durchführst.

 

Beim zweiten Termin (Dauer: 30 Minuten) besprechen wir den Befund im Detail via Zoom und ich beantworte deine Fragen.Durch die Fettsäureanalyse lernst du deinen Körper und deine individuell optimierte Ernährung besser kennen. Es ist mir wichtig, dass du nicht nur verstehst, was du nun ändern solltest, sondern auch warum. Dieses Verständnis motiviert dich, die besprochenen Maßnahmen in die Tat umzusetzen. 

1

2

Fettsäureanalyse - Befund Ausschnitt - 2.png
Fettsäureanalyse - Befund Ausschnitt.jpg

Beispielbefunde (Ausschnitte):

Musterbefund hier ansehen.

Fettsäureanalyse + detaillierte Befundbesprechung

Kosten: 125,-

(Versand nach Österreich und Deutschland inklusive!)

 

Weitere Infos

Kostenloses Kennenlernen

Du bist dir nicht sicher, welches meiner Angebote zu dir passt? Buche jetzt ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch.

Zahlungsart

Per Überweisung nach Erhalt der Rechnung oder per Barzahlung vor Ort.

Rabatte

SVS-Versicherte können den Gesundheitshunderter einlösen und somit eine Fettsäureanalyse stark vergünstigt erhalten . V-Card-Besitzer erhalten 10% auf einzelne Ernährungsberatungen, BIAs und Fettsäureanalysen.

Absage
Kannst du einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen, bitte ich dich dies mindestens 24 Stunden per E-Mail mitzuteilen. Bei Nichterscheinen oder nicht rechtzeitiger Absage muss ich den versäumten Termin in Rechnung stellen. Ich bitte um Verständnis!

Ausnahme: Ein ärztliches Attest bei Erkrankung.

Gutscheine

Du willst jemanden eine Fettsäureanalyse schenken? Schreibe mir einen E-Mail.

Fettsäureanalyse Befundbesprechung.jpg

(c) Ulrike Schwab

Termin für Fettsäureanalyse jetzt buchen:

FAQs

Wie viel Omega-3-Fettsäuren benötige ich täglich?

Eine pauschale Antwort darauf ist nicht möglich, da die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren von verschiedenen Faktoren (Alter,  Körpergewicht, Gesundheitszustand, Genetik...) beeinflusst wird. Um Gewissheit über den eigenen Omega-3-Status und somit die optimale tägliche Omega-3-Menge zu bekommen, empfiehlt es sich, den Omega-3-Index im Rahmen einer Fettsäureanalyse bestimmen zu lassen.

Warum ist das Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis so wichtig?

Das Omega-6-zu-Omega-3-Verhältnis ist wichtig, weil beide Fettsäuren wichtig für den Körper sind, aber ein Ungleichgewicht zu Entzündungen im Körper beitragen kann, was mit Gesundheitsproblemen wie Herzkrankheiten und Entzündungskrankheiten in Verbindung gebracht wird. Ein ausgewogenes Verhältnis trägt zu einer gesünderen Entzündungsreaktion im Körper bei.

Was ist der optimale Omega-6 zu Omega-3 Wert?

Der ideale Wert für das Omega-6-zu-Omega-3-Verhältnis wird oft auf etwa 2:1 bis 4:1 geschätzt. In der modernen westlichen Ernährung ist das Verhältnis jedoch oft viel höher, mit einem Durchschnittswert von etwa 10:1 bis 20:1. In veganer und vegetarischer Ernährung ist dieser Wert oft noch höher.

Ist Omega-3 aus Mikroalgen genauso gut, wie aus Fisch?

Ja, Mikroalgen weisen von Natur aus einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren auf. Die Nutzung von Fisch als Quelle für Omega-3-Fettsäuren birgt jedoch mehrere Schwierigkeiten: Aus ökologischer Sicht ist der steigende Fischkonsum problematisch, da die Überfischung der Meere zur Gefährdung einiger Fischarten und sogar zum Aussterben einiger Arten führt. Ein weiteres Anliegen ist die Kontamination bestimmter Fischarten mit industriellen Schadstoffen und Giftstoffen wie Quecksilber, PCBs und Schwermetallen.

Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines guten Algenöls wichtig?

Für ein gutes Omega-3 Algenöl sind folgende Qualitätsfaktoren wichtig:

  • Reich an EPA und DHA (viele Algenöle enthalten nur DHA oder zu wenig EPA)

  • Hoher Omega-3 Anteil

  • Gewinnung des Öls so natürlich wie möglich, kein nachträgliches höheres konzentrieren der Omega-3-Fettsäuren im Öl

  • Vorteilhafte analytische Werte wie TOTOX-Wert, Schwermetalle und PCBs

Gibt es einen großen Unterscheid zwischen Leinöl und Algenöl?

Leinöl zeichnet sich als heimisches Pflanzenöl durch den höchsten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren aus (über 50 %), was zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung beiträgt. Allerdings enthält Leinöl nicht die bedeutsamen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, die als besonders gesundheitsfördernd gelten und in pflanzlichen Algenölen vorkommen. Obwohl unser Körper die in Leinöl enthaltene Alpha-Linolensäure in EPA und DHA in gewissem Maße umwandeln kann (mit einem Umwandlungsfaktor von 0,5 % bis 10 %), reicht der Gehalt an Alpha-Linolensäure in Leinöl nicht aus, um einen Mangel an EPA oder DHA auszugleichen.


 

Warum sind Transfettsäuren ungesund?

Transfettsäuren sind schlecht für die Gesundheit, weil sie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, Entzündungen fördern, zu Insulinresistenz führen können und negative Auswirkungen auf die Gehirngesundheit sowie die Nährstoffaufnahme haben. Ein hoher Konsum während der Schwangerschaft kann ebenfalls problematisch sein. Es ist ratsam, den Verzehr von Transfettsäuren zu minimieren oder zu vermeiden, um Gesundheitsrisiken zu reduzieren.

bottom of page